Zurück zur Übersicht

Eine Top-Ernte, Medio-Tiempo und neue Erkentnisse zum Blending

Tag zwei am Festival führte uns in die Vuelta Abajo zu den Tabakbauern. Auf den Eröffnungsabend hatten wir verzichtet. Zum Glück, wie sich im Nachhinein zeigte – er fiel wortwörtlich ins Wasser. Unsere Gruppe besuchte dieses Jahr Tabakbauer Iván Máximo Pérez Maceda, der in der Provinz San Juan y Martínez einen Musterbetrieb von über drei Hektaren führt. Wir wurden herzlich empfangen und durften zum Auftakt Zigarren geniessen, die aus den Tabaken des Betriebs gerollt worden waren. Iván ist weniger bekannt als beispielsweise die Vega Robaina oder Hector Luis. Sein Betrieb ist aber gut geführt, wir haben den Bauern entspannt, stolz und auf eine gute Art selbstbewusst erlebt. Er beantwortete uns offen alle Fragen, die wir im stellten. Zum Beispiel erklärte er uns, was es genau mit dem exklusiven Behike-Tabak Medio Tiempo auf sich hat. Bekanntlich handelt es sich um die beiden obersten Blätter der Tabakpflanze, die als Medio Tiempo klassifiziert werden können. Warum also ist Miedo Tiempo rar, wenn jede Pflanze davon zwei Blätter ausbildet? Um Medio-Tiempo-Qualität zu erreichen, müssen die beiden obersten Blätter besonders kräftig und saftig sein. Dies passiert entweder zufällig oder, indem die Bauern die unteren Blätter der Pflanze ausdünnen, um mehr Kraft in die Spitze der Pflanze zu leiten. Weil dies auf Kosten des Ertrags geht, produzieren die Bauern nicht gezielt Medio Tiempo. Es gebe jetzt aber Bestrebungen, spezielle Medio-Tiempo-Pflanzungen anzulegen, erklärte uns Iván Máximo. Man musste kein Spezialist sein, um zu sehen, dass die diesjährige Ernte ausezeichnet ausgefallen ist. Die Blätter sind saftig und gross, auf dem Betrieb von Iván herrschte emsige Betriebsamkeit. Bis die Tabake dieses Jahres in die Produktion kommen, braucht es aber noch mindestens ein Jahr. Wir fragten Iván mit Blick auf die Lieferengpässe, ob und wie sich die Tabak-Produktion noch steigern liesse. In seiner Provinz schätzt er, dass etwa 5-7 Prozent der möglichen Anbauflächen noch brachliegen – also nicht besonders viel. Zudem gab er zu bedenken, dass die Böden heute übernutzt seien und man ihnen zu wenig Ruhe gönne. Iván bestätigte, was mir schon andere Experten erklärten: Zwar werden verschiedene Pflanzenvarietäten eingesetzt, diese werden aber so gezüchtet, dass sie möglichst denselben Geschmack entwickeln. Kuba will einen «Habanos-Geschmack», keine auf dem Saatgut basierende geschmackliche Diversifikation, wie sie in anderen Anbaugebieten gesucht wird. Markentypische Aromen werden einerseits durch das Verhältnis der Blattstufen (Seco, Volado und Ligero) und andererseits durch die Wahl der Region erzielt. Die Tabakbauern wissen übrigens selber nicht, für welche Marken ihre Blätter verarbeitet werden. Gemäss dem ebenfalls anwesende Regionalleiter von Tabacuba gehört die Finca von Iwan zur Zone von El Laguito und gehört damit zu den exklusiven Tabak-Lieferanten von Cohiba.

Weiter Entdecken